Rundwanderweg "Historische Sportstätten-Wadebergbobbahn" Oberhof
Mittel
Erwandern Sie mehr als 100 Jahre Wintersportgeschichte in einer wundervollen Naturlandschaft. Besuchen Sie Original Schauplätze sportlicher Höchstleistungen mit erstaunlichem Gerät.
Details der Tour
Empfohlene Jahreszeit
- J
- F
- M
- A
- M
- J
- J
- A
- S
- O
- N
- D
Besonderheiten der Tour
Aussichtsreich
Wegmarkierung
Beschreibung
Beschreibung Historische Sportstättenwanderung
Erleben Sie über 100 Jahre Oberhofer Sportgeschichte hautnah. Diese Wanderroute führt Sie zu den historischen Sportstätten rund um Oberhof. Zahlreiche Schautafeln informieren Sie nicht nur mit Interessanten Fakten, sondern lassen Sie auch in eine ganz andere Zeit hinabtauchen.
Startpunkt
Unterhalb des Geschäftshauses Oberer Hof, in der Nähe des „Katzenteiches“, findet sich der Start mit der Übersichtstafel des Historischen Sportstättenwanderwegs.
Wadeberg- & Jugendschanze
Im Jahr 1908 wurde durch den Norweger Rolf Wiborg Thune aus Hönefoss der große Sprunghügel angelegt. Die Holzschanze wurde durch eine moderne 70-Meter-Schanze ersetzt. Der Neubau der Jugendschanze HS 70 ersetzte die 66 Jahre alte Wadebergschanze HS 69 aus den Baujahren 1951-52, die am 13. Mai 2015 aus Sicherheitsgründen gesperrt werden musste
Gedenkstein Wintersportverband
Am 22. Januar 1905 fanden in Oberhof die ersten offiziellen Skiwettkämpfe statt. Am Nachmittag gründete sich auf einer Versammlung im Domänen-Gasthof der Thüringer Wintersportverband.
Hindenburg- / Thüringenschanze
Die Einweihung der Hindenburgschanze erfolgte am 5. Februar 1928 zur Thüringer Skimeisterschaft.
Bobhaus am Wadeberg
Das Bobhaus wurde im Jahr 1908 eröffnet und besaß einen elektrischen Drahtseilaufzug.
Wadebergbobbahn
Historische Bobbahn ab 1908: Länge: 1.908 m, Maximales Gefälle: 12%, Durchschnittliches Gefälle: 9%, Höhenunterschied Start/Ziel: 163,5 m. Die Wadebergbobbahn war eine der schnellsten und gefährlichsten Bahnen der Welt. Bis 1930 wurde der Fünferbob gefahren. Unter diesen gab es sowohl Holz- als auch Metallkonstruktionen. Im Sommer war das Betreten der Bahn verboten. Im Winter dauerte die Vereisung bis zu 14 Tage und verlangte den Einsatz von über 20 Arbeitskräften. An der Strecke waren insgesamt 20 Unterflurhydranten zur Wasserversorgung eingebaut. Drei der insgesamt fünf Kurven wurden überhöht und ausgebaut. Die Überhöhung der Schaukurve erreichte in den 60er Jahren fast 8 m. In den 50er Jahren erlebte die Bobbahn noch einmal große sportliche Höhepunkte. 30.000 bis 40.000 Zuschauer säumten bei Meisterschaften die Strecke. In den 50er Jahren besaß die Bahn moderne technische Anlagen. Neben der Fernsprecheinrichtung und einer Funkanlage mit Mikrofonen an Start, Ziel und in allen Kurven, stellte die Zeitnehmer-Uhrenanlage das Kernstück dar.
Autorentipp
Unterwegs gibt es auf der Wander-Route eine Einkehr im Tal in der Oberen Schweizerhütte. Etwas Proviant einzupacken lohnt jedoch immer.
Wegbeschreibung
Verlauf: Oberhof-Information - rechts Richtung Wadeberg Jugendschanze - Gedenkstein Wintersportverband - Hindenburg-/Thüringenschanze - Bobsleigh-Haus - Start Wadebergbobbahn - S-Kurve - Jugendkurve - Labyrinth - Kronprinzenkurve/ Schaukurve - Zielbereich Wadebergbobbahn - Alte Ohrdrufer Straße - Obere Schweizerhütte - der Straße folgend wieder hinauf zur Oberhof Information
Ausrüstung
- Festes Schuhwerk
- Wanderbekleidung und Insektenschutz
- Erste-Hilfe Set
- Speisen & Getränke
- Sonnenschutz
Sicherheitshinweise
Teilweise führt die Wanderung über Pfade, auf denen auf Trittsicherheit geachtet werden sollte. Einige sportliche Anstiege birgt die Wanderung. Daher ist festes Wanderschuhwerk sehr empfehlenswert.
- bleiben Sie auf dem Weg
- Bitte lassen Sie keine Essensreste, Verpackungsmaterial oder sonstigen Dinge auf dem Weg zurück